Was heißt das für Sie?
Ziel der Arbeit
Durch die Energiewende ist der Bedarf an Batterien und somit auch an Kathodenmaterial stark gestiegen. Damit dieser große Bedarf möglichst effizient hergestellt werden kann, werden die zur Produktion eingesetzten Rollenöfen immer länger, wodurch es zu Schwierigkeiten beim Transport der Tiegel kommt.
Stand der Technik sind Rollenöfen mit einer Länge von ca. 50 Meter. In diesen Öfen werden mehrere Tiegel, welche mit Kathodenmaterial gefüllt sind, nebeneinander durch den Ofen befördert. Durch die Belastung der Transportrollen, kleinster Toleranzen sowie thermischer Effekte kommt es am Ofenauslauf zu einem undefinierten Zustand der Position der einzelnen Tiegel. Dieser Effekt wird bei einem immer länger werdenden Ofen weiter verstärkt, wodurch der weitere Transport erschwert wird. Dieser Effekt wird auch „mäandering“ genannt.
Die Realisierbarkeit von neuen Konzeptideen im Test Center in Bovenden soll untersucht, praktisch ausprobiert und bewertet werden. Ziel ist die Entwicklung eines kostengünstigen Systems, um einen 100 m langen Ofen realisieren zu können.
Gliederung der Arbeitspakete
- Einarbeitung in das Themengebiet des Ofenbaus mit Schwerpunkt Rollenöfen und Transport
- Planung, Aufbau und Betrieb des Versuchsstandes
- Durchführung von realitätsnahen Messungen
- Auswertung der gemessenen Daten
- Darstellung der Ergebnisse in geeigneter Form
Die Aufgabenstellung kann bei Bedarf für den Umfang einer Studienarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit angepasst werden.
*Konzeptionierung des Prozesses kann auch getrennt von der Abschlussarbeit im Rahmen einer Anstellung als Werksstudent (m/w/d) bearbeitet werden.