Was heißt das für Sie?
Ziel der Arbeit ist es eine Überhitzungsstufe als nachgelagertes Bauteil zum Cracken der im Pyrolysegas enthaltenen langkettigen Kohlenwasserstoffe. Diese wird dem Test-Drehrohrofen nachgeschaltet und soll das Pyrolysegas auf ca. 1.200°C erhitzen.
Die Arbeit lässt sich grob in 3 Bereiche unterteilen:
- Konzeptphase: Hierbei soll der Überhitzer hinsichtlich seiner Wärmeleistung dimensioniert werden. Neben einer geeigneten Beheizungseinrichtung müssen auch für diesen Anwendungsfall geeignete Isoliermaterialien sowie auch Rohrwerkstoffe herausgesucht werden.
- Umsetzungsphase: Diese umfasst den Bau und die Implementierung an den bestehenden Ofenprozess.
- Testphase: Im Rahmen der Testphase soll dann auch die Wirksamkeit des Überhitzers geprüft werden.
*Konzeptionierung des Prozesses kann auch getrennt von der Abschlussarbeit im Rahmen einer Anstellung als Werksstudent (m/w/d) bearbeitet werden.